Jüdische Realitäten nach dem 7. Oktober
Montag, 03. November 2025, 19:00 Uhr
Das Buch „Jüdische Realitäten nach dem 7. Oktober“ versammelt Arbeiten jüdischer und antisemitismuskritischer Künstler*innen und Autor*innen aus Israel, Deutschland, der Schweiz, den USA, Polen, Australien und Großbritannien. Darunter finden sich Theatertexte und Malerei, Fotografie und Skulptur sowie autobiografische Texte. […]
Weiterlesen
„What happened to Rosa?“: Trans* history in Germany
Samstag, 08. November 2025, 17:00 Uhr
Teil der Veranstaltungsreihe „Queere Geschichte“ von Quarteera Sachsen: We invite you to go on a journey in 1934 in Berlin under Nazi rule. You have a good friend named Rosa, a trans woman who loves her cat. But one day she disappears. Where did she go? What happened to Rosa? After playing through the game […]
Weiterlesen
Stolpersteine-Putzaktion und queerer historischer Rundgang durch die Altstadt
Sonntag, 09. November 2025, 14:00 Uhr
Teil der Veranstaltungsreihe „Queere Geschichte“ von Quarteera Sachsen In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 ereignete sich im nationalsozialistischen Deutschland die Reichspogromnacht. An diesem Tag begann eine Welle offener Gewalt gegen Jüd:innen – ein gezielter Angriff, der den Übergang von Diskriminierung zur systematischen und späteren Vernichtung des europäischen Judentums markierte. Dieses Ereignis […]
Weiterlesen
Trans* in der DDR. Ein Einblick durch Oral History
Samstag, 15. November 2025, 17:00 Uhr
Teil der Veranstaltungsreihe „Queere Geschichte“ von Quarteera Sachsen Wie können Lebensrealitäten und Lebenswege von trans* Personen in der DDR ausgesehen haben? Mit welchen rechtlichen und medizinischen Bedingungen waren trans* Personen in der DDR konfrontiert? Wie haben sich trans* Personen vernetzt und selbstorganisiert? Im Mittelpunkt des Vortrags stehen drei Oral-History-Interviews mit Zeitzeug*innen, die einen persönlichen Einblick […]
Weiterlesen
Filmscreening „Der rosa Winkel“ und die „Behandlung“ von Homosexualität durch die Nazis
Freitag, 21. November 2025, 19:00 Uhr
Teil der Veranstaltungsreihe „Queere Geschichte“ von Quarteera Sachsen Esteban Jasper, Nacho Steinberg, Argentinier, 2014, 62 Min. Ein Dokumentarfilm über medizinische Experimente an homosexuellen Menschen im Konzentrationslager, die von einem dänischen Arzt durchgeführt wurden. Nach dem Krieg fand er Zuflucht in Argentinien, wo er bis zu seinem Tod im Jahr 1965 lebte. Carl Peter Værnet war […]
Weiterlesen