Revolution in Deutschland 1918 bis 1923
Mittwoch, 14. November 2018, 20:00 Uhr
Vortrag mit Daniel Kulla im Rahmen der Veranstaltungsreihe 100 Jahre Novemberrevolution
Die Novemberrevolution 1918 hat es gerade so ins landläufige Geschichtsbild geschafft, zumindest unter Linken geht sie noch bis Januar 1919 weiter. Der Höhepunkt der revolutionären Bewegung im März 1919 ist hingegen unter den diversen historischen Siegererzählungen fast verschwunden, was auch die Rückschau auf die weiteren Massenstreiks, Sozialisierungen und Erhebungen bis 1923 sowie die Folgegeschichte prägt. […]
Weiterlesen
Romane Krla
Mittwoch, 17. Oktober 2018, 20:00 Uhr
Gespräch mit Ajriz Bekirovski im Rahmen des offenen Tresen gegen Antiromaismus
Seit Oktober 2017 nahm Ajriz Bekirovski an dem Projekt “Romane Krla – Die Stimme der Roma” teil und lies sich zum Multiplikator für Erinnerungskultur ausbilden:
“Romane Krla – Die Roma Stimme ist ein Projekt von Amaro Drom e.V mit dem Ziel, junge Rom_nja als Multiplikator_innen für historische, Erinnerungskultur und politische auszubilden. […]
Weiterlesen
Unsere Revolution als Emanzipation!
Sonntag, 23. September 2018, 18:00 Uhr
Gespräch mit anschließender Publikumsdiskussion mit Mariana Karkoutly und Salam Darwisch, moderiert durch Christin Lüttich von der deutsch-syrischen Solidaritätsorganisation Adopt a Revolution organisert von Internationalistisches Zentrum Dresden und der kosmotique […]
Weiterlesen
Körper. Flucht. Raum.
Freitag, 24. August 2018, 16:00 Uhr
Workshop mit Romy Weyrauch, Michael Neil McCrae und Salim Ben Mammar im Rahmen des Projekts von HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste im Rahmen des RAC - Refugee Art Center Hellerau
Freitag, 24.8. 16-20 Uhr // Samstag, 25.8. 12-20 Uhr // Sonntag, 27.8. 12-18 Uhr […]
Weiterlesen
KRISIS
Freitag, 15. Juni 2018, 20:00 Uhr
Filmvorführung und Gespräch mit Regisseur Wolfgang Reinke
Dokumentarfilm über eine solidarische Klinik in Piräus (99 min., griech., dt. Untertitel, Trailer)
Jede Krise birgt die Chance zur radikalen Veränderung! Ein Blick aus deutscher Sicht auf die Geschehnisse in Griechenland zwischen Januar 2015 und September 2016. Im antiken Griechenland diente das Wort „Krise“ nicht nur um instabile Zustände zu beschreiben, sondern umfasste auch das Aufbrechen etablierter Verhältnisse.
[…]
Weiterlesen
Antifeminismus in Bewegung
Freitag, 08. Juni 2018, 20:00 Uhr
Buchpräsentation mit Herausgeberin Juliane Lang mit der Soziologin Kirsten Achtelik und dem Politikwissenschaftler Christoph Kopke organisiert von e*vibes im Rahmen der Pro Choice Kampagne 2018
Aktuelle Debatten um Geschlecht und sexuelle Vielfalt.
Maskulist/innen, neurechte Populist/innen, christliche Fundamentalist/innen und organisierte Neonazis vertraten immer schon geschlechter- und familienfundamentalistische Positionen und nehmen aktuell stärker denn je aufeinander Bezug. […]
Weiterlesen