I´m a jew, fuck you! Ohne Holocaust kein Punk?
Zwei unterschiedliche Programme an zwei Abenden in Wort, Bild und Sound mit Klaus Walter (Radio-DJ und Autor aus Frankfurt/M.) […]
WeiterlesenZwei unterschiedliche Programme an zwei Abenden in Wort, Bild und Sound mit Klaus Walter (Radio-DJ und Autor aus Frankfurt/M.) […]
WeiterlesenQuarteera Sachsen lädt euch herzlich zu einem queeren Filmabend in Dresden ein. Der Film ist auf English mit Russischen Untertiteln. Alle sind herzlich willkommen. „ Fish Out of Water“ (2009, Ky Dickens) ist ein fesselnder Dokumentarfilm, der die Kontroversen zwischen Homosexualität und Religion untersucht. Der Film beleuchtet sieben Bibelverse, die oft zur Verurteilung von Homosexualität […]
WeiterlesenNicht erst seit dem Massaker an der israelischen Zivilbevölkerung am 7. Oktober manifestiert sich Antisemitismus hierzulande in unterschiedlichen Erscheinungsformen. Abseits erinnerungspolitischer Bekenntnisse und individueller Absichten verwirklicht sich Antisemitismus tagtäglich als gesamtgesellschaftliche Gewaltpraxis. In Bezug auf die Relevanz des Themas besteht eine starke Perspektivendivergenz zwischen den Wahrnehmungen jener, die von Antisemitismus betroffen sind und denjenigen, die nicht-jüdisch positioniert sind. […]
WeiterlesenJean Améry, säkularer Jude, Schriftsteller, Widerstandskämpfer und Überlebender mehrerer KZs, nahm sich 1978 das Leben. Bereits 1966, in seiner Essaysammlung Jenseits von Schuld und Sühne – Bewältigungsversuche eines Überwältigten, stellte er dar, dass ihn die Entmenschlichung und Folter, der Verlust seiner Heimat und das Einbüßen von „Weltvertrauen“, die ihm im Zuge des Nationalsozialismus aufgrund seines Jüdischseins widerfuhren, für immer fundamental erschüttert hatten. […]
WeiterlesenDie Autorin kehrt an den Bodensee zurück. Sie rekonstruiert eine gemeinsame Erinnerung über die ehemals industrialisierte Bodenseeregion, die auch massgeblich durch Migration aufgebaut wurde und in den letzten Jahren vor allem Leute anzieht, die nicht gerne Steuern zahlen. Es sprechen die Prägungen, der Nebel. Ohne Talking Heads, in Blickwinkeln jenseits des denkmalgeschützten Selbstbildes dieser Region, wird Klassismus begreifbar. […]
Weiterlesen„The Stonewall Uprising“ befasst sich mit der dramatischen Razzia der Polizei im Stonewall Inn im Jahr 1969, aus der die Bewegung für Rechte von queeren Menschen hervorging.
Dieser Film wird von den Teilnehmer:innen erzählt: von Drag Queens und Straßenhändlern bis hin zu Polizeidetektiven, Journalisten und einem ehemaligen Bürgermeister von New York und vermittelt den Zeitgeist. […]